notes/school/di-ma/20181031_1-graphentheorie.md
Valentin Brandl b62a7e60e4
Some checks failed
the build failed
Add dima notes
2019-01-28 20:58:59 +01:00

6.3 KiB

title date
Graphentheorie 2018-10-31

Idee:

Knoten

Kante

Knoten entsprechen Objekten, Kanten Beziehungen zwischen den Objekten.

Was wir nicht erlauben:

  • Schleifen, d.h. Kanten von einem Konten zu sich selbst Schleife
  • Mehrfache ungerichtete Kanten zwischen zwei Knoten Mehrfach ungerichtet

Gerichtete Graphen

Hier haben Kanten eine Richtung.

Gerichteter Graph

Bei gerichteten Graphen erlauben wir zwischen zwei Knoten zwei Kanten mit unterschiedlicher Richtung.

Definition (Graph)

Sei V eine endliche Menge und E eine Teilmenge von $E \subseteq \binom{V}{2} = { {u,v} | u,v \in V, u \neq v }$ (alle 2-elementingen Teilmengen).

Ein Graph ist ein Tupel


G = (V, E)

Beispiel: V = \{1,2,3\}, E = \{ \{1,2\}, \{2,3\}, \{1,3\} \}

Beispiel Graph

Definition (Gerichteter Graph; Digraph)

Sei V eine endliche Menge und $E \subseteq V \times V = { (u,v) | u,v \in E, u \neq v }$.

Ein Digraph ist ein Tupel G = (V, E).

Beispiel: V = \{1,2,3\}, E = \{ (2,3), (1,2), (3,1), (3,2) \}

Beispiel Digraph

Wichtige Beispiele von Graphen

a) Vollständiger Graph

Je zwei Knoten sind miteinander verbunden, d.h. für endliche Menge $V$ mit
$|V| = n$ ist $E = \binom{V}{2}$ für $K_n = (V,E)$

![$K_3$](20181031_1-ex_graph.png)

![$K_4$](20181031_1-k4.png)

![$K_5$](20181031_1-k5.png)

b) Kreisgraph C_n

![$C_4$](20181031_1-c4.png)

![$C_5$](20181031_1-c5.png)

Allgemein für $V = \{ v_1, ..., v_n \}$ dann ist $E = \{ \{v_i, v_{i+1}\} |
i \in \{1,..., n-1\} \} \cup \{v_n, v_1\}$

c) Pfad mit n Knoten P_n

![Pfad](20181031_1-path.png)

d) $d$-dimensionaler Würfel Q_d

Knoten sind alle Elemente aus $\{0,1\}^d$, $V = \{0,1\} \times ... \times
\{0,1\} = \{0,1\}^d$ und es gibt eine Kante zwischen zwei Knoten genau
dann, wenn sich die beiden Knoten an genau einer Stelle unterscheiden.

Definition (Benachbart, Randknoten, Nachbarschaft, $k$-regulär)

Sei G = (V, E) ein Graph.

a) Zwei Knoten u,v \in V heißen benachbart oder adjazent, falls $e = {u,v} \in E$. In diesem Fall heißen u und v Randknoten von e oder inzident zu e

b) Die Nachbarschaft eines Knoten u \in V ist die Menge aller zu $u$ benachbarten Knoten.

$$
\Gamma(u) = \{ v \in V | \{u,v\} \in V \}
$$

Die Größe der Nachbarschaft eines Knotens $u$ heißt **Grad** von $u$

$$
deg(u) = | \Gamma(u) |
$$

c) Ein Graph heißt $k$-regulär, falls gilt deg(u) = k, \forall u \in V

Beispiel: In Q_2 sind

  • (00) und (01) Nachbarn
  • \Gamma((00)) = \{(01,10)\}
  • Q_2 ist 2-regulär, da deg(u) = 2, \forall u \in V
  • Q_d ist $d$-regulär
  • Der Pfad P_n ist nicht regulär

Andere Darstellung eines Graphen

a) Adjazenzmatrix

Wir stellen Nachbarschaftsbeziehungen, d.h. Kanten in Form einer Matrix
dar. Genauer sei $G = (V, E)$ ein Graph mit $V = \{v_1, ..., v_n\}$.

Die Adjazenzmatrix $A$ ist eine $n \times n$ Matrix $A = (a_{ij})$ wobei
$a_{ij} = \begin{cases}
1 & \{v_i, v_j\} \in E \\
0 & \text{sonst}
\end{cases}$

**Beispiel 1**: ![Beispiel Graph](20181031_1-adj_ex.png)

$$
A = \left( \begin{matrix}
0 & 1 & 1 & 1 \\
1 & 0 & 0 & 0 \\
1 & 0 & 0 & 1 \\
1 & 0 & 1 & 0
\end{matrix} \right)
$$

b) Inzidenzmatrix

Sei $G = (V,E)$ mit $V = \{v_1, ..., v_n\}$, $E = \{e_1, ..., e_m\}$. Die
Inzidenzmatrix $B$ von $G$ ist eine $n \times m$ Matrix $B = (b_{ij})$
wobei $b_{ij} = \begin{cases}
1 & \text{falls } v_i \text{ inzident zu } e_j \\
0 & \text{sonst}
\end{cases}$.

**Beispiel 2**: ![Beispiel Graph](20181031_1-inzidenz_ex.png)

$$
B = \left(\begin{matrix}
1 & 0 \\
1 & 1 \\
0 & 1
\end{matrix}\right)
$$

**Bemerkung**: Andere Nummerierung von Knoten und Kanten liefert andere
Adjazenz- und Inzidenzmatrix.

Nochmal Beispiel 1 und 2:

In Beispiel 1 gilt


deg(1) = 3 \\
deg(2) = 1 \\
deg(3) = 2 \\
deg(4) = 2

Es gilt deg(1) + deg(2) + deg(3) + deg(4) = 4 \cdot 2 = 8 und es gibt zwei Knoten mit ungeradem Grad.

In Beispiel 2 gilt


deg(1) = 1 \\
deg(2) = 2 \\
deg(3) = 1 \\
\\
\sum\limits_{i=1}^3 deg(i) = 4 = 2 \cdot 2

Und es gibt zwei Knoten mit ungeradem Grad.

Allgemein gilt:

Satz

Sei G = (V, E) ein Graph, dann gilt \sum\limits_{u \in V} deg(u) = 2 |E|

Beweis

Durch doppeltes Abzählen der Inzidenzmatrix B = (b_{ij}).

a) Spaltensumme liefert in jeder Spalte 2. Da es genau |E| Spalten gibt, ist \sum\limits_{i,j} b_{ij} = 2 |E|

b) Zeilensumme liefert in Zeile i deg(v_i) und damit insgesamt \sum\limits_{i,j} b{ij} = \sum\limits_{v \in V} deg(v)


\tag*{$\Box$}

Folgerung: Sei G=(V,E) ein Graph. Die Anzahl der Knoten mit ungeradem Grad ist gerade.

Beweis

Wir teilen die Menge V der Knoten in V_1 und V_2, wobei


\begin{align*}
V_1 &= \{ v \in V | deg(v) \text{ ist ungerade} \} \\
V_2 &= \{ v \in V | deg(v) \text{ ist gerade} \} \\
\\
V_1 \cup V_2 &= V \\
V_1 \cap V_2 &= \emptyset
\end{align*}

Es gilt


\begin{align*}
& \sum\limits_{v \in V} deg(v) &= \sum\limits_{v \in V_1} deg(v) + \sum\limits_{v
\in V_2} deg(v) = 2 |E| \\
\Rightarrow & \sum\limits_{v \in V_1} deg(v) &= \underbrace{2 |E| - \sum\limits_{v
\in V_2} deg(v)}_\text{gerade} \\
\Rightarrow & \sum\limits_{v \in V_1} deg(v) \text{ ist gerade} \\
\Rightarrow & |V_1| \text{ ist gerade}
\end{align*}

\tag*{$\Box$}

Definition (Teilgraph/Untergraph)

Sei G=(V,E) ein Graph.

a) Ein Graph G' = (V',E') heißt Teilgraph von G, falls V' \subseteq V und E' \subseteq E.

b) Ein Teilgraph G' = (V',E') heißt Untergraph von G, falls $E' = { {u,v} | u,v \in V' \land {u,v} \in E } = E \cap \binom{V'}{2}$

Beispiel:

$G$

dann ist $G$ ein Teilgraph von G (aber kein Untergraph)

und $G$ ist ein Untergraph von G

Notation: Sei G=(V,E) ein Graph und V' \subseteq V, E' \subseteq E, dann bezeichnet

a) G[V'] den von V' induzierten Untergraph b) $G \setminus E' = (V, E \setminus E')$ c) G \setminus V' = (V \setminus V', E) = G[V \setminus V']